Influencer Imperium

Wo Reichweite regiert – und Marken Geschichte schreiben.

Preise ansehen

So könnte ihre Werbung aussehen:

UGC-Showroom

Hinweis: Instagram-Embeds steuern Playback & Ton selbst (Autoplay/„Hover-Unmute“ ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt).

Kostenlos Termin buchen

Sprich mit uns über Werbungen & Influencer – sicher dir jetzt dein Beratungsgespräch.

Jetzt Termin sichern
Services – Influencer Agentur
📈 Services / Leistungen

Was wir für Brands & Creator bewegen

Influencer-Marketing

End-to-end Kampagnen: Briefing, Creator-Matching, Content-Guidelines & Performance-Steuerung.

Social-Media-Strategie

Plattform-Roadmaps, Content-Säulen, Posting-Rhythmus & Community-Wachstum – datenbasiert & kreativ.

Content-Creation

Studio & On-Location: Short-Form, UGC, Produktshots & Creator-Collabs – ready für TikTok & Reels.

Event & Brand Activation

Launch-Events, Pop-ups, Takeovers – Erlebnisse, die Communities aktivieren und messbar Wirkung zeigen.

Talent Management

Exklusives Roster, Vertrags- & Preisverhandlungen, Marken-Fits und langfristige Creator-Karrieren.

Reporting & Analytics

Live-Dashboards, UTM-Tracking & Brand Lift – klare KPIs für Reichweite, Engagement & Umsatz.

Social Proof Wall

Social Media Schlagzeilen – Zeitung (klassisch)

🗞 Social Media Zeitung

Influencer Gazette
Vol. 1 · Nr. 1
Leitartikel
Strategie vor Taktik — Kontinuität schlägt Zufall — Geschichten statt Geräusche
Die Kunst, im Feed bestehen zu bleiben
Zeitlose Prinzipien für 2025, die auf jeder Plattform greifen

Grundsatz. Wer heute Reichweite will, braucht nicht mehr Glück, sondern eine Serie. Serien schaffen Erwartung, Erwartung schafft Einschaltgewohnheiten. Drei Folgen in einer Woche wirken oft stärker als ein viraler Ausreißer in einem Monat.

Positioniere deine Reihe wie eine Kolumne: ein Titel, ein Rhythmus, ein wiederkehrendes Format. So entsteht Markenerkennung in Sekundenbruchteilen — noch bevor der Ton an ist.

Statt um „die perfekte Idee“ zu kreisen, arbeite mit Hebeln: Hook-Bibliothek, wiederverwendbare B-Roll, 3-Satz-Struktur. Kleine Friktionen (lange Intros, schwache Lichtsetzung) summieren sich; die Lösung ist nie ein Filter, sondern Prozess.

„Konzept frisst Kreativität, wenn es zuverlässig wiederholbar ist.“

Halte deine Pipeline klar: Idee → Skript (100–150 Wörter) → Rohschnitt → Hook-Test → Endfassung. Alles darunter ist Zufall, alles darüber ist Luxus.

LeitartikelSeite 1
Influencer Gazette
Vol. 1 · Nr. 1
Reportage
Plattformen verändern sich — Aufmerksamkeit bleibt knapp
Hooks, die bleiben
Sieben Hook-Typen, die in Tests konsistent performen

1. Frage-Hook: „Wusstest du, dass …?“ — Die kognitive Lücke zieht hinein. Kurzer Schnitt auf das Ergebnis, dann die Erklärung.

2. Widerspruch: „Alle sagen X — hier ist, warum X dich bremst.“ Kontroverse ohne Polemik funktioniert, wenn die Belege klar sind.

3. Mikro-Challenge: „30 Sekunden, um deinen Feed zu retten.“ Zeige Handlung, nicht Ankündigung.

4. Vorher/Nachher: Drei Frames „Davor“, drei Frames „Danach“. Der Rest ist Prozess.

5. Mini-Story: „Kunde sagt nein — wir drehen es so.“ Figuren → Konflikt → Auflösung.

6. Zahl & Zeit: „5 Hooks, 25 Sekunden.“ Erwartungsmanagement im Titel zahlt auf Completion ein.

7. Unmöglicher Winkel: Über-der-Schulter, Top-Down, Ultra-Close. Ungewohnte Perspektive stoppt den Daumen.

Praxis: Baue dir eine Hook-Bank in Notion: 30 Vorlagen, jede mit Beispielclip. Beim Dreh wird gewählt, nicht erfunden.

ReportageSeite 2
Influencer Gazette
Vol. 1 · Nr. 1
Handwerk
Licht · Ton · Tempo — das Dreieck der Aufmerksamkeit
Bild & Ton: was wirklich zählt
Pro-Look ohne Studio

Licht: Face-Key von vorne (Fenster oder Softbox), Hintergrund eine Blende dunkler. Kleine Tischlampe als Kicker. Harte Deckenbeleuchtung vermeiden.

Ton: Ein günstiges Lavalier schlägt jeden Handy-Mik. Nähe zum Mund gewinnt. Raumhall mit Vorhängen, Teppich und Bücherregal brechen.

Tempo: Schneide am Atmen vorbei, nicht auf die Worte. Entferne Mikropausen, aber lasse den Satz ausklingen. B-Roll im Takt zur Sprache.

Text-Overlays: Maximal zwei Schriftgrößen. Sans-Serif für Untertitel, Serifen für Kapitelkarten. Kontrast ≥ 4.5:1.

Formate: Drehe 4K vertikal, exportiere 1080×1920. So bleibt Reserve für Crops.

Batching: Einrichten kostet Zeit. Drehe vier Videos in einem Setup — Helligkeit und Weißabgleich bleiben stabil.

„Wenn der Ton gut ist, verzeiht das Auge fast alles.“

Werkzeuge: Teleprompter-App mit Spiegelung, Timer-Fernbedienung, Gimbal nur sparsam. Stabilität > Spielerei.

HandwerkSeite 3
Influencer Gazette
Vol. 1 · Nr. 1
Strategie
Serie · Staffel · Finale — Content wie eine Miniserie denken
Serielles Denken
Formate, die Wiederkehr belohnen

Staffelstruktur: 10 Folgen, eine Leitfrage. Folge 1: Problem. Folge 2–9: Varianten. Folge 10: Fazit & Recap. Jede Folge muss auch allein funktionieren.

Wiederkehrende Elemente: Intro-Shot (2 Sekunden), wiederkehrender Begriff, gleiches Audiologo. Rituale erzeugen Vertrautheit.

Cliffhanger: Stelle die Frage am Ende, die die nächste Folge beantwortet. „Morgen zeige ich, wie wir X in 5 Minuten lösen.“

Distribution: TikTok zuerst → Kurzfassung; Instagram → visuell glatter; YouTube Shorts → Untertitel zentral, starke Kontraste.

Archiv: Sammle Serien auf einem Hub: Linktree reicht, besser eine Landingpage mit Kapitel-Links.

Messung: Serien-KPIs sind Return Viewers und Average Views per Follower. Likes sind Nebengeräusch.

StrategieSeite 4
Influencer Gazette
Vol. 1 · Nr. 1
Taktik
Posting-Rhythmus · Kommentare · Kollaborationen
Verlässliche Taktiken für mehr Sichtbarkeit
Ein Plan, der auch an stressigen Tagen hält

Rhythmus: 3–4 Posts/Woche sind nachhaltig. Plane zwei serielle Folgen, einen Community-Post (Q&A), und einen „Case“ (Vorher/Nachher).

Kommentare: 10 sinnvolle Kommentare/Tag bei Accounts mit ähnlicher Zielgruppe. Keine Emojis allein. Mini-Mehrwert in einem Satz.

Duette/Remixes: Wähle Creator knapp über deiner Reichweite. Ziel ist Publikums-Überschneidung, nicht Prominenz.

Live: 15 Minuten Q&A alle zwei Wochen. Ankündigung im Voraus, drei Fragen vorformuliert, klare Abmoderation mit CTA.

CTA-Arbeit: „Speichern für später“ schlägt „Like“. Fordere exakt eine Handlung.

Tools: Snippet-Datenbank, Kommentar-Vorlagen, Content-Kalender. Administrative Reibung killt Output.

TaktikSeite 5
Influencer Gazette
Vol. 1 · Nr. 1
Analyse
KPIs, die zählen — und wie man sie schnell liest
Metriken mit Bedeutung
Weniger Dashboards, mehr Entscheidungen

Signal-KPIs: Watch-Time, Retention (3-Sek-, 50-%-, 95-%-Marke), Return Viewers. Diese drei sagen dir, ob Format und Hook sitzen.

Kontext-KPIs: Likes, Kommentare, Shares sind nützlich, aber abhängig vom Thema. Vergleiche sie nur innerhalb der Serie, nicht mit Fremdformaten.

Experiment-Loop: Hypothese → Variation der ersten 2 Sekunden → AB-Upload in unterschiedlichen Zeitfenstern → Entscheidung in 48 Stunden. Dokumentiere jede Änderung in einem Sheet.

Content-Portfolio: 60 % sichere Serienfolgen, 30 % Lern-Experimente, 10 % wilde Ideen. So bleiben Learnings hoch und Risiken begrenzt.

Abschluss: Wer konsistent misst, muss seltener raten. Entscheidungen fühlen sich plötzlich ruhig an.

„Metriken sind Notizen — die Musik ist das Format.“
AnalyseSeite 6